Im März 1985 gründen Ueli Bärfuss und Leo Caminada die HeliBernina AG. Am 1. Juni 1985 nimmt sie mit einem Helikopter und vorerst zwei Mitarbeitern den Flugbetrieb auf. Das Team verdoppelt sich innert kurzer Zeit und kann im ersten Jahr mit viel Einsatz 4‘500 Tonnen Material für diverse Gebirgsbaustellen transportieren.
1990 zieht die HeliBernina in den eigenen Hangar. Es soll ihr Rekordjahr werden. Der Umsatz verdoppelt sich dank Sturmtief "Vivian", das unzählige Loggingaufträge zur Folge hat. Die Farbe Gelb wird das neue Markenzeichen. 1991 wird das Ecureuil B2, HB-XXL im neuen Erscheinungsbild gekauft.
Das 10-Jahre-Jubiläum wird 1995 gefeiert. Man blickt zufrieden auf erfolgreich durchgeführte Projekte wie das Kleinkraftwerk Val Champagna, diverse Filmprojekte oder die Grossbaustelle am Lago Palü im Puschlav zurück. Wieder tragen unsere treuen Kleinkunden den grossen Teil zum guten Jahresergebnis bei.
Die kommenden Jahre stehen im Zeichen der Waldbrände im Puschlav, Bergell, Misox und den Gebieten oberhalb von Bever. HeliBernina ist massgeblich an den Löscharbeiten beteiligt. Der Lawinenwinter 1999 geht in die Geschichte ein. Wochenlang stehen alle HeliBernina-Maschinen für Evakuations-, Reko- und Lawinensprengflüge im Einsatz.
Im Jahr 2000 geht Firmengründer Ueli Bärfuss in Pension. Trotz Erreichen der 20'000-Stunden-Marke ist es das schwerste Jahr in der Firmengeschichte: Bei einer Landung im Hochgebirge kippt der Helikopter auf die Seite. Unser Pilot, Chefmechaniker und Mitarbeiter der ersten Stunde, Ueli Stocker, verliert dabei sein Leben.
Der Winter 2003 gilt als einer der Höhepunkte in der Firmengeschichte. Anlässlich der FIS Alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Moritz stehen zusammen mit Partnern vierzehn Helikopter während zwei Wochen im Einsatz.
2004 wird das über zehnjährige Bauprojekt der Hochspannungsleitung vom Puschlav über den Berninapass ins Engadin fertiggestellt. In den folgenden Jahren hilft HeliBernina bei der Erstellung von diversen Bauprojekten sowie bei Lawinensicherungsmassnahmen und Aufräumarbeiten in der Region. In den Jahren 2011 bis 2014 leistet HeliBernina mehrere ausserordentliche Unterstützungseinsätze im Bereich der öffentlichen Sicherheit in Griechenland, Mazedonien und Albanien.
Bestes Flugwetter, interessante Aufträge im Seil- und Sesselbahnbau, zahlreiche Loggingaufträge und anspruchsvolle Arbeiten im Bereich der Sicherheitsholzerei und Schutzverbauungen sowie Sanierungsarbeiten an der Albigna-Staumauer prägen das Jubiläumsjahr 2015.
Heute ist HeliBernina dank der grossen und treuen Kundschaft fest in der Region verankert. Die Schwerpunkte ihrer vielseitigen Tätigkeiten liegen im öffentlichen Bereich und entsprechen damit der ursprünglichen Vision. Und obwohl sich die gesetzlichen Vorgaben im Laufe der Jahre stark verändert haben, bleibt die Leidenschaft Helikopterfliegen so stark wie schon 1985.